Angebotsprofil
- Distanz e.V. arbeitet bundesweit mit dem Fokus auf Thüringen im Feld der aufsuchenden Distanzierungsarbeit von Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
- Distanzierungsarbeit hat zum Ziel, die Verfestigung von menschenverachtenden Weltbildern und den Einstieg von gefährdeten Jugendlichen und jungen Menschen in die rechtsextreme Szene zu verhindern. Unsere aufsuchende Arbeit /Ansatz erfolgt on- wie offline.
- Über das Zentrum für Distanzierungsarbeit (ZfD) beraten wir niedrigschwellig Multiplikator*innen zu den vorgenannten Themen. Unser bedarfs- und situationsangepasstes Angebot versetzt Pädagog*innen in die Lage, eigenständig mit Distanzierungsfällen zu arbeiten.
- Unser Angebot umfasst eine umfangreiche Netzwerkarbeit ausgehend von den Jugendämtern mit dem Ziel, Distanzierungstrainings mit rechtsextrem-orientierten und -einstiegsgefährdeten Jugendlichen nachhaltig durch zu führen.
- Aus- und Fortbildungen für Pädagog*innen vertiefen das Praxiswissen und sensibilisieren zum Thema. Wir bieten regionale Fallanalysen mittels kollegialer Fallberatungen und interaktiver Workshops zur Steigerung der Handlungsfähigkeit sowie anlassbezogene Coachings zur Prozessbegleitung.
- Das Projekt D-Netz entwickelt eine Struktur in einem Sozialraum, um zu sensibilisieren und zu beraten, damit rechtsextrem-einstiegsgefährdete und -orientierte Jugendliche in ein Distanzierungstraining überführt und auch nach dem Training begleitet werden können. Wir arbeiten daran, die "Maschen" des D-Netzes im jeweiligen Sozialraum möglichst eng zu gestalten, damit niemand durch das Netz fällt.
- Distanz e.V. arbeitet milieuübergreifend sowie multidisziplinär und bietet sinnstiftende Handlungsalternativen für die Jugendlichen und eröffnet ihnen damit neue Handlungsoptionen.