Beratung

Angebotsprofil
  • Unterstützung aller, die mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus konfrontiert sind und sich dagegen wenden möchten
  • Fallspezifische Entwicklung individueller Handlungsoptionen unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten, Möglichkeiten und persönlicher Wünsche
  • Beratung erfolgt vertraulich, aufsuchend und

Angebote

Angebotsprofil

Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Köln ist eine Unterstützungsstruktur für alle (Einzelpersonen, Organisationen, Institutionen, Gruppen), die sich im Raum Köln mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen Ungleichwertigkeitsvorstellungen auseinandersetzen wollen oder müssen.

Angebotsprofil

Mobile Beratung:

  • Unterstützt alle, die sich mit Rechtsextremismus, Rassismus und weiteren Ungleichwertigkeitsideologien auseinandersetzen wollen oder müssen.
  • Berät vertraulich, kostenlos und vor Ort.
  • Orientiert sich an den Bedarfen und Ressourcen von Beratungsnehmenden.
  • Ist Teil
Angebotsprofil

Das Netzwerk bietet Familienangehörigen, pädagogischen Fachkräften und anderen Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen mit rechtsextremer Orientierung eine orts- und zeitnahe qualifizierte Beratung und Begleitung. Das Netzwerk umfasst Mitarbeiter*innen von Jugendämtern (ASD, Streetwork, Jugendgerichtshilfe

Angebotsprofil
  • Wir forschen zu den Themen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus.
  • Wir evaluieren Projekte.
  • Wir führen Diskursanalysen durch.
  • Wir bieten Workshops für Diskursanalysen an.
  • Wir verfügen über ein umfangreiches Archiv rechtsextremer Schriften (Besuch nach Anmeldung).
Angebotsprofil

Gemeinwesenberatung:

  • Beratung für Demokratieentwicklung und gegen Rechtsextremismus
  • Moderation und Entwicklung lokaler Handlungsstrategien (bspw. Bündnisse)
  • Vernetzung lokaler Akteur*innen
  • Organisation von Veranstaltungen
  • Fachliche Expertise
  • Fortbildungen

Demokratiepädagogik:

  • Beratung für eine demokratische Schulkultur
  • Unterstützung innovativer Partizipationskonzepte in