Das Demokratie-Zentrum Sachsen ist ein Kooperationsverbund staatlicher und nicht-staatlicher Akteure, die sich für die Stärkung der Demokratie und gegen extremistische
und menschenfeindliche Bewegungen im Freistaat Sachsen engagieren.
In der Landeskoordinierungsstelle des Demokratie-Zentrums laufen dabei alle themenbezogenen Informationen zusammen. Die Koordinatoren stehen zudem als erste Ansprechpartner im Bereich der Prävention demokratiefeindlicher Bestrebungen zur Verfügung.
Sie vermitteln Fachreferentinnen und -referenten, organisieren zielgruppenspezifische Veranstaltungen und unterstützen so im Kampf gegen
- Rechtsextremismus,
 - gewaltorientiertem Islamismus, Salafismus und Jihadismus,
 - linke Militanz sowie
 - gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, wie etwa Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Homo- und Transphobie sowie Islam- und Muslimfeindlichkeit.
 
Mit einem breiten Angebot der
- Mobilen,
 - Opfer-,
 - Distanzierungs- und Ausstiegsberatung
 
sorgen die Landeskoordinatoren dafür, dass die notwendige Unterstützung auch im Bereich der Intervention gezielt bereitgestellt werden kann.
Auf die Angebote des Demokratie-Zentrums Sachsen können alle Schulen, Eltern und Familienangehörige, Kommunen, Vereine, Verbände, Religionsgemeinschaften sowie weitere Ratsuchende im Freistaat kostenfrei zurückgreifen.
Telefon: 0351 564 54 999
E-Mail: lks-dz@sms.sachsen.de
Angebote
Formate
Zielgruppen
- Ausstiegswillige Personen
 - Beratungsstellen
 - Betroffene rechter Gewalt
 - Betroffene von Hate-Speech
 - Bildungseinrichtungen / Schulen
 - Bündnisse / Initiativen
 - Einzelpersonen
 - Eltern und Familien
 - Fachkräfte
 - Frauen
 - Gewerkschaften
 - Jugendliche / Junge Erwachsene
 - Justiz / Justizvollzug
 - Kinder- und Jugendsozialarbeit
 - Multiplikator*innen
 - Polizei
 - Queere Personen
 - Soziale Einrichtungen
 - Vereine / Verbände
 - Verwaltung und Kommunen
 
Thematischer Fokus
- Antisemitismus
 - Argumentationstrainings gegen rechtsextreme Parolen
 - Demokratie / Demokratische Kultur
 - Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit / Ideologien der Ungleichwertigkeit
 - Hate-Speech / Hass im Netz
 - Radikalisierung / Deradikalisierung
 - Rassismus
 - Rechtsextremismus
 - Rechtspopulismus
 - Verschwörungsideologien / Fake News