Koordination / Vernetzung

Angebotsprofil
  • Wir bieten Inhouse-Projekttage zu den Themen Rassismus, Diskriminierung, soziales Miteinander und menschenverachtende Einstellungen an.
  • Wir bieten in Kooperation mit der Gedenkstätte Mannheim-Sandhofen vor Ort einen Projekttag zum Konzentrationslager an.
  • Die genannten Projekttage sind
Angebotsprofil
  • Distanz e.V. arbeitet bundesweit mit dem Fokus auf Thüringen im Feld der aufsuchenden Distanzierungsarbeit von Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
  • Distanzierungsarbeit hat zum Ziel, die Verfestigung von menschenverachtenden Weltbildern und den Einstieg von gefährdeten
Angebotsprofil

Der Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA) existiert seit 1987. Zunächst unter der Bezeichnung Arbeitsstelle Neonazismus wurde er von der Friedensforscherin Christiane Rajewsky als Reaktion auf das vermehrte Auftreten von Rassismus und extrem rechten Ausdrucksformen bei

Angebotsprofil
  • Unterstützung von betroffenen Personen im Umgang mit rassistischen und diskriminierenden Vorkommnissen - professionell, vertraulich, kostenlos
  • Mobile Beratung und politische Gemeinwesenarbeit in Südhessen, vor allem in den Landkreisen Groß-Gerau, Darmstadt/Darmstadt-Dieburg, Bergstraße und Odenwaldkreis
  • Bestärkung
Angebotsprofil
  • Wir bieten Qualifizierungsangebote vor Ort, zum Themenspektrum Demokratie, Vielfalt, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit an
  • Wir unterstützen Paritätische Mitgliedsorganisationen bei der Förderung und Gestaltung von Demokratie, Vielfalt, Teilhabe vor Ort
  • Wir vernetzen lokale Akteur*innen über Veranstaltungen
Angebotsprofil
  • Aufsuchende Jugendarbeit im öffentlichen Raum / Streetwork
    • Akzeptierende Arbeit mit rechten Cliquen
    • Cliquenbegleitung nach dem Konzept "Distanz(-ierung) durch in Integration" (2007)
    •  Cliquenbegleitung im öffentlichen Raum
    •  Angebote in Kooperation mit anderen VAJA- Teams
  • Angebote
Angebotsprofil
  • Förderung der aktiven Beteiligung von Menschen aller Altersgruppen in Lichtenberg für ein offenes und solidarisches Gemeinwesen
  • Bezirkliches Monitoring menschenverachtender und demokratiefeindlicher Phänomene
  • fachliche Initiierung und Begleitung von Kinder- und Jugendpartizipationsstrukturen sowie -projekten gemeinsam
Angebotsprofil
  • Wir bieten Vorträge rund um gesellschaftliche Themen an, so auch Kritisches zu Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus
  • Ausstellungen im Rahmen unserer pol. Bildungsarbeit
  • Autorenlesungen die sich mit entsprechenden Themen befassen
  • Filme
  • Schulungen für Multiplikatoren, sei
Angebotsprofil
  • aufsuchende und kostenfreie Beratung lokaler Vereine, Jugendinitiativen, Kirchgemeinden, Netzwerke, Firmen sowie Kommunalpolitik und -verwaltung in Sachsen mit dem Ziel, extrem rechten Strukturen eine aktive demokratische Zivilgesellschaft entgegenzusetzen;
  • Erarbeitung von Methoden und Inhalten, die
Angebotsprofil
  • Bildungsarbeit: Aufklärung und Sensibilisierung sowie Vermittlung von Kompetenzen zum Umgang mit (Rechts-)Extremismus und seinen Erscheinungsformen
  • Aufbau einer Beratungs- und Unterstützungsstruktur mit einer zentralen Anlaufstelle für Problemfälle und einem sportinternen Beraterteam
  • Beratung der Sportvereine