Forschung / Universitäten

Angebotsprofil
  • Wir verstehen uns als offene Arbeitsplattform und Werkstatt rund um die Themen Nationalsozialismus, Kontinuitäten und Erinnerungskultur.
  • Wir konzipieren Ausstellungen und veröffentlichen Publikationen, wobei einer unserer Forschungsschwerpunkte das Thema Exil ist.
  • Unser Haupttätigkeitsort ist
Angebotsprofil

Als Archiv-, Ausstellungs- und Lernort informiert das Dokumentationszentrum insbesondere über die Geschichte und Dimension der größten Gruppe der NS-Zwangsarbeit. Rund 8,4 Millionen Menschen wurden als „zivile“ Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus den besetzten Gebieten

Angebotsprofil

• Aufgaben des Institutes sind der Erkenntnistransfer zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie die gemeinsame Entwicklung, Realisierung und Dissemination von Forschungsprojekten zur Förderung der demokratischen Kultur. 
• Wir forschen und veröffentlichen zu den

Angebotsprofil

Wir bieten niedersächsischen Sportbünden, Landesfachverbänden und Sportvereinen Unterstützung durch folgende Angebote:
(Online)-Workshops zu den Themen
-Umgang mit rechten Parolen im Sportverein
-Auswirkungen von Diskriminierung und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auf Sportvereine
-Entwicklung einer rassismuskritischen Haltung

Angebotsprofil

• Fortbildung “Ich bin ja kein Nazi, aber...”: Diese Fortbildung für Erwachsene bietet einen Einstieg in die Themen des NDC. Sie vermittelt inhaltliche Grundlagen zu Alltagsdiskriminierung, reaktionär-autoritären Strömungen und Neonazismus und zeigt erste

Angebotsprofil
  • FARN untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem Rechten bzw. völkischen Strömungen
  • FARN identifiziert demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Konzepte im Natur- und Umweltschutz und entwickelt positive
Angebotsprofil
  • Unterstützung aller, die mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus konfrontiert sind und sich dagegen wenden möchten
  • Fallspezifische Entwicklung individueller Handlungsoptionen unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten, Möglichkeiten und persönlicher Wünsche
  • Beratung erfolgt vertraulich, aufsuchend und
Angebotsprofil
  • Unterstützung aller, die mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus konfrontiert sind und sich dagegen wenden möchten
  • Fallspezifische Entwicklung individueller Handlungsoptionen unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten, Möglichkeiten und persönlicher Wünsche
  • Beratung erfolgt vertraulich, aufsuchend und