Parteien / Politik

Angebotsprofil

Die direkt dem Oberbürgermeister unterstellte Fachstelle für Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit (ursprünglich: Fachstelle gegen Rechtsextremismus) wurde – ebenso wie andere Stellen in kommunalen Netzwerk – mit dem Stadtratsbeschluss von 2008

Angebotsprofil

Mit dem Projekt "Gegen Rechtsextremismus" im Forum Berlin begleitet die Friedrich-Ebert-Stiftung seit 2005 mit verschiedenen Angeboten aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen und Debatten zum Thema Rechtsextremismus. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören dabei:

• Rechtsextremismus als Herausforderung

Angebotsprofil

Wir bieten für Schulen folgende Programme an: Zeitzeug*innengespräche, Workshops zu Themen Rassismus, Flucht, Toleranz. Darüber hinaus bieten wir auch für alle an politischen Themen Interessierten Personen Bildungsurlaub in Form von Wochenseminaren an. Und

Angebotsprofil
  • Wir forschen zu Präventionsansätzen auf den Ebenen der Kampfsportstudios, der Verbände und Eventveranstalter sowie der europäischen Sportpolitik.
  • Wir stellen unser Wissen und unsere Analysen im Rahmen von Veranstaltungen, Fortbildungen und Beratungsgesprächen zur Verfügung
Angebotsprofil
  • Wir verstehen uns als interdisziplinäre Schnittstelle zwischen den Akteur*innen und vernetzen unterschiedliche Bereiche wie Justiz, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, politische Bildung und Beratung

  • Beratungen: United! informiert, berät und begleitet Beratungssuchende bei unterschiedlichen Problemlagen und

Angebotsprofil
  • Der BMB ist Erstkontaktstelle für bundesweite Organisationen und Anfragen: Er berät bundesweite Institutionen selbst oder/und verweist darüber hinaus regional- oder t
  • Der BMB ist Erstkontaktstelle für bundesweite Organisationen und Anfragen: Er berät bundesweite
Angebotsprofil

Das Mobile Beratungsteam Berlin unterstützt die Berliner Stadtgesellschaft im Umgang mit Chancen und Herausforderungen von Vielfalt und Verschiedenheit.
Zur Auseinandersetzung mit Diskriminierungen, demokratiedistanzierten Haltungen, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie bei vorurteilsbasierten Konflikten im Gemeinwesen bietet