Fachkräfte

Angebotsprofil

Workshops, Auskünfte und Expertise für die Berliner Zivilgesellschaft zu den Themen Social Media, Hate Speech, virtueller Rechtsextremismus und digitale Zivilgesellschaft

  • Wir bieten öffentliche und hausinterne Workshops / Fortbildungen an, die teilnehmende Organisationen in
Angebotsprofil

Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Landesförderprogramm, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.Kinder und

Angebotsprofil

ReachOut ist eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und Bedrohung in Berlin. ReachOut berät auch Opfer von Racial Profiling und rassistischer Polizeigewalt.

  • Wir unterstützen und beraten auch Angehörige, Freund*innen der
Angebotsprofil
  • Professionelle Psychologische Beratung & Traumafachberatung für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt sowie deren Angehörigen und Zeug*innen.
  • Klientenzentrierte Frühintervention inklusive Krisenintervention und professionelles Screening sowie Weitervermittlung.
  • Langfristige Beratung zur Traumaverarbeitung und Verhinderung
Angebotsprofil
  • Unterstützung bei der Radikalisierungsvermeidung
  • Begleitung und Unterstützung von (jungen) Menschen,die sich von rechtsextremen Strukturen distanzieren oder aus ihnen aussteigen wollen
  • Umfeldberatung im Umgang mit der Zielgruppe
  • Angehörigenberatung
  • Workshops und Fortbildungen
Angebotsprofil
  • Führungen und Projekttage für Jugendliche und Erwachsene zu den Todesmärschen, zum Nationalsozialismus und zur Gedenkstättengeschichte, Fortbildung für Multiplikatoren, Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit
Angebotsprofil
  • Gruppen- und Einzeltrainings mit radikalisierungsgefährdeten bzw. bereits im Radikalisierungsprozess befindlichen (jungen)Menschen
  • Möglichkeit eines anschließenden Übergangsmanagements (bis zur Entlassung) und Stabilisierungscoachings (nach Entlassung)
  • Fortbildungen für (Fach-)Dienste in brandenburgischen Justizvollzugsanstalten und Jugendstrafanstalten sowie für Bewährungshelfer*innen