Soziale Einrichtungen

Angebotsprofil
  • Die Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, als Träger der politischen Bildungsarbeit sieht ihre Aufgabe darin, den politischen Dialog zu fördern und die öffentliche Auseinandersetzung zu gesellschaftlich relevanten Themen der Zeit zu organisieren.
  • Die Heinrich-Böll-Stiftung Hessen will
Angebotsprofil
  • Wir klären auf über die Ursachen von Hassrede, ihre Verbreitung und ihre Auswirkungen.
  • Wir trainieren Menschen darin, sich gegen digitale Angriffe zu wappnen, z.B. Nutzer*innen Sozialer Netzwerke, Unternehmen, Medienvertreter*innen, politische Entscheidungsträger*innen und Institutionen
Angebotsprofil
  • Wir unterstützen als Teil des bayernweiten Beratungsnetzwerks bei Vorfällen mit neonazistischem, extrem rechtem, rechtspopulistischem, antisemitischem und rassistischem Hintergrund.

  • Ziel der Beratungsleistungen ist es gemeinsam mit den Ratsuchenden möglichst passgenaue Lösungsstrategien unter Berücksichtigung regionaler
Angebotsprofil
  • Wir unterstützen als Teil des bayernweiten Beratungsnetzwerks bei Vorfällen mit neonazistischem, extrem rechtem, rechtspopulistischem, antisemitischem und rassistischem Hintergrund.
  • Ziel der Beratungsleistungen ist es gemeinsam mit den Ratsuchenden möglichst passgenaue Lösungsstrategien unter Berücksichtigung regionaler
Angebotsprofil
  • Wir unterstützen als Teil des bayernweiten Beratungsnetzwerks bei Vorfällen mit neonazistischem, extrem rechtem, rechtspopulistischem, antisemitischem und rassistischem Hintergrund.
  • Ziel der Beratungsleistungen ist es gemeinsam mit den Ratsuchenden möglichst passgenaue Lösungsstrategien unter Berücksichtigung regionaler
Angebotsprofil
  • Wir richten uns mit unseren Angeboten an alle interessierten Menschen, die sich mit dem Thema "Rechtsextremismus im Alltag" auseinandersetzen möchten.
  • Sensibilisierung für rechtsextreme Hintergründe, Strukturen und Vorgehensweisen
  • Eintreten gegen Ausländerfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Rassismus und
Angebotsprofil

Wir bieten für Schulen folgende Programme an: Zeitzeug*innengespräche, Workshops zu Themen Rassismus, Flucht, Toleranz. Darüber hinaus bieten wir auch für alle an politischen Themen Interessierten Personen Bildungsurlaub in Form von Wochenseminaren an. Und