Soziale Einrichtungen

Angebotsprofil
  • Wir sind schwerpunktmäßig in München tätig
  • In der München-Chronik veröffentlichen wir rechte und diskriminierende Vorfälle und Aktivitäten
  • Wir dokumentieren extrem rechte Demonstrationen, Kundgebungen und Veranstaltungen
  • Wir recherchieren online und vor Ort
  • Wir geben
Angebotsprofil
  • Einzel- und Gruppenberatung bei allen Fragen rund um Demokratie und Extremismus
  • Krisenintervention bei Vorfällen mit mutmaßlich rechtsextremen Hintergründen
  • Leitung und Moderation lokaler Arbeitsgruppen zur Entwicklung gemeinsamer Strategien für Demokratieentwicklung
  • Organisation/Moderation von Veranstaltungen
  • Vernetzung
Angebotsprofil
  • „Wir begleiten Ausstiegswillige und Einstiegsgefährdete sozialraumorientiert und bindungssensibel.“
  • „Wir begleiten individuelle Ausstiegsprozesse gemäß der Qualitätsstandards der Bundesarbeitsgemeinschaft 'Ausstieg zum Einstieg'."
  • „Wir beraten Beratungsnehmende nach einem systemischen Ansatz und verfügen über eine Qualifizierung zur
Angebotsprofil
  • wir beraten Praktiker*innen der Jugendarbeit in Sachsen zu den Themenbereichen pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen und Demokratiedistanz
  • die Formate und Inhalte werden individuell abgestimmt
  • die Mitarbeitenden sind Trainer für den 3-Tages-Workshop „Veränderungsimpulse setzen bei rechtsorientierten Jugendlichen
Angebotsprofil
  • Information und Aufklärung zur Prävention von Demokratie- und Menschenfeindlichkeit
  • Demokratiestärkung und Förderung des demokratischen Engagements
  • Fort- und Weiterbildungsangebote in den Themen- und Arbeitsfeldern Rechtsextremismus, religiös begründete Radikalisierung und Antigewaltarbeit
  • Unterstützung bei Veranstaltungen und
Angebotsprofil

Das Fritz Bauer Institut erforscht die Geschichte und Wirkung des Holocaust. Die Vermittlung von Forschungsergebnissen zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaust und deren Nachwirkung an ein breiteres Publikum ist uns ein besonderes Anliegen. Daher

Angebotsprofil

Die Arbeit der Fachstelle in Kürze:
Die Fachstelle Rechtsextremismus und Familie (RuF) ist die bundeszentrale Koordinations- und Fachstelle zu Fragen des Zusammenhangs von Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie ihrer Bedeutung für Sozialisation, Einstellungsbildung