- Umfangreicher Archivbestand zum Thema Aktivitäten (extrem) rechter Frauen(-organisationen) in BRD, DDR, Deutschland ab 1945 = Recherche, Forschung zu wissenschaftlichen bzw. journalistischen Zwecken (Anmeldung und Nachweis erforderlich).
- Umfangreicher Buchbestand zum Thema Frauen*/Männer/Gender und Nationalsozialismus
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Betroffene rechter Gewalt
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
Die Bildungsangebote können im außerschulischen und schulischen Rahmen der Politischen Bildungsarbeit als Abendveranstaltungen, Tagesseminare oder als (mehrtägige) Fortbildungen durchgeführt werden. Außerdem ist es möglich die Angebote auf Grund der Corona-Pandemie auch virtuell, also
Zielgruppen
Nach einem gewalttätigen Angriff oder einer Bedrohung werden Betroffene plötzlich aus ihrem Alltag gerissen. Sie sind häufig verletzt, verängstigt oder wütend und machen die Erfahrung von Ohnmacht und Ungleichheit. Wie kann Unterstützung aussehen
Angebote
Zielgruppen
- Ausstellung 'Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen' und Workshops für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene (https://www.fes.de/julius-leber-forum/themen/ausstellung-gegen-rechtsextremismus):
- Aufklärung über das Entstehen und die Erscheinungsformen von Rechtsextremismus, über dessen Gefahren für die Demokratie sowie zu
Zielgruppen
- Ausstiegswillige Personen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Rechtsextrem gefährdete Jugendliche
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Kurswechsel bietet sozialraumorientierte Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit in der Metropolregion Hamburg an.
- Wir leisten konkrete Distanzierungförderung & Ausstiegsbegleitung für Menschen mit (extrem) rechten Einstellungsmustern und ggf. der Zugehörigkeit zu einer Szene.
- Wir halten Beratungsangebote
Angebote
Zielgruppen
- Wir bieten historisch-politische Bildungsarbeit (Rundgänge sowie längere Bildungformate) für Jugendliche und Erwachsene (u.a. Berufsgruppen wie Polizei, Bundeswehr, Verwaltung u.a.) mit Schwerpunkt auf die Verbrechen des Nationalsozialismus und speziell die Geschichte des Konzentrationslagers Neuengamme
Angebote
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
An das Mobile Beratungsteam Hamburg (MBT) können sich Einzelpersonen, Organisationen, Gremien und Institutionen wenden, wenn sie mit Vorfällen konfrontiert sind, die einen rassistischen, rechtsextremen, verschwörungsideologischen oder antisemitischen Hintergrund haben. Zu diesen Themenbereichen werden
Angebote
Zielgruppen
- Ausstiegswillige Personen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Rechtsextrem gefährdete Jugendliche
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Wir sind das Netzwerk der zivilgesellschaftlichen Distanzierungs- und Ausstiegsprogramme der norddeutschen Bundesländer (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein).
- Wir sind Ansprechpartner für Multiplikator*innen, Regelstrukturen, Behörden und alle weiteren Interessierten am Thema „Ausstieg und
Zielgruppen
Mit Methoden der Medienpädagogik und der politischen Bildungsarbeit wollen wir innerhalb einer fünfjährigen Projektlaufzeit webbasierte Zugänge und Ansprachemöglichkeiten im Feld der Neuen Rechte entwickeln und erproben. Ziel unseres sekundär/tertiär-präventiven Modellprojektes ist das Anstoßen