- Einzelfallhilfe, Gruppenabgebote
- Themenbezogene Workshops, Projekte und erlebnispädogische Maßnahmen
- Unterstützung der persönlichen Entwicklung
- Neue Erfahrungen jenseits der Bindung an eine menschenverachtende und/oder gewaltverherrlichende Gruppe
- Unterstützung in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Arbeit
- Hilfe für nachhaltige
Zielgruppen
- Gruppen- und Einzeltrainings mit radikalisierungsgefährdeten bzw. bereits im Radikalisierungsprozess befindlichen (jungen)Menschen
- Möglichkeit eines anschließenden Übergangsmanagements (bis zur Entlassung) und Stabilisierungscoachings (nach Entlassung)
- Fortbildungen für (Fach-)Dienste in brandenburgischen Justizvollzugsanstalten und Jugendstrafanstalten sowie für Bewährungshelfer*innen
Angebote
Zielgruppen
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Forschung / Universitäten
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Queere Personen
- Rechtsextrem gefährdete Jugendliche
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Beratung/ Weiterbildung zum Themenfeld Gaming und Rechtsextremismus
- Digital Streetwork in Gaming-/Gamingaffinen Netzwerken
- Monitoring von Gaming Plattformen
- Kampagnenarbeit mit Influencer*innen
- Öffentlichkeitsarbeit für Themenfeld
Angebote
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
An das Mobile Beratungsteam Hamburg (MBT) können sich Einzelpersonen, Organisationen, Gremien und Institutionen wenden, wenn sie mit Vorfällen konfrontiert sind, die einen rassistischen, rechtsextremen, verschwörungsideologischen oder antisemitischen Hintergrund haben. Zu diesen Themenbereichen werden
Angebote
Zielgruppen
- Ausstiegswillige Personen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Rechtsextrem gefährdete Jugendliche
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Wir sind das Netzwerk der zivilgesellschaftlichen Distanzierungs- und Ausstiegsprogramme der norddeutschen Bundesländer (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein).
- Wir sind Ansprechpartner für Multiplikator*innen, Regelstrukturen, Behörden und alle weiteren Interessierten am Thema „Ausstieg und
Zielgruppen
- Ausstiegswillige Personen
- Betriebe / Unternehmen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Polizei
- Rechtsextrem gefährdete Jugendliche
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Wir sind eine Beratungsstelle rund um die Themen Rechtsextremismus, Einstiegsprävention und Ausstiegsberatung für Betroffene und Ratsuchende in Dortmund
- Wir sind Kompetente Ansprechpartner_innen im Feld der Prävention und Deradikalisierung
- Wir sind ein Unterstützungsangebot für
Angebote
Zielgruppen
Ziel der fa:rp ist es insbesondere Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit, Studierende und Multiplikator*innen in Fragen des geeigneten Umgangs mit menschenverachtenden und demokratiefeindlichen Haltungen zu stärken.
- Wir beraten Jugend(sozial)arbeit zu Problemen im Bereich Rechtsextremismus und
Zielgruppen
- Aufsuchende Jugendarbeit im öffentlichen Raum / Streetwork
- Akzeptierende Arbeit mit rechten Cliquen
- Cliquenbegleitung nach dem Konzept "Distanz(-ierung) durch in Integration" (2007)
- Cliquenbegleitung im öffentlichen Raum
- Angebote in Kooperation mit anderen VAJA- Teams
- Angebote
Angebote
Zielgruppen
Durch die Erarbeitung einer verlässlichen Alternative an drei Standorten im LK Göttingen soll an Orten mit ausgedünnten Angeboten für junge Menschen eine gemeinsame Basis geschaffen werden, die auch Orientierungen hin zu antidemokratischen und
Angebote
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Wir beraten vor Ort - mobil und aufsuchend, kostenlos und vertraulich.
- Unsere Beratung ist prozessorientiert, nachhaltig und lösungsorientiert.
- Wir vermitteln Informationen über Strukturen und Akteure der extremen Rechten.
- Wir entwickeln gemeinsam mit den
Zielgruppen
- Ansprache und Arbeit mit Rechtsextremist*innen mit dem Ziel, eine Distanzierung von rechtsextremistischen Handlungs- und Denkweisen zu initiieren und zu begleiten
- Einschätzung von Gefahrenlagen
- Beratung von Angehörigen und/oder anderen Bezugspersonen
Zielgruppen
- Gruppen- und Einzeltrainings mit radikalisierungsgefährdeten bzw. bereits im Radikalisierungsprozess befindlichen (jungen)Menschen
- Möglichkeit eines anschließenden Übergangsmanagements (bis zur Entlassung) und Stabilisierungscoachings (nach Entlassung)
- Fortbildungen für (Fach-)Dienste in sächsischen Justizvollzugsanstalten sowie für Bewährungshelfer*innen
Angebote
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Betroffene rechter Gewalt
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) bietet grundsätzlich allen Menschen in Berlin Beratung und Unterstützung an, die im beruflichen oder privaten Kontext ein Problem mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus oder Antisemitismus wahrnehmen und
Zielgruppen
„Landheld*innen“ unterstützt (sozial-)pädagogische Fachkräfte im Erkennen von Radikalisierungstendenzen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das Modellprojekt arbeitet hierbei u.a. zu Demokratiefeindlichkeit und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Mit den Teilnehmenden werden individuelle Konzepte entwickelt und vor Ort
Angebote
Zielgruppen
- Wir bündeln die Ressourcen der Bundes- und Landesprogramme in den Bereichen Extremismusprävention und -intervention sowie Demokratieförderung.
- Wir werden gefördert durch:
- ... das Bundesprogramm "Demokratie leben!",
- ... das Landesprogramm zur Demokratieförderung und Rechtsextremismusbekämpfung und
Angebote
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Betroffene rechter Gewalt
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Queere Personen
- Rechtsextrem gefährdete Jugendliche
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- bundesweite Fachstelle Rechtsextremismus und Familie
- Betroffenenberatung des Landes Bremen
- Mobile Beratung des Landes Bremen
- Projekt Antisemitismuskritische Bildungsarbeit
- historisch politische Bildung
- Partizipation und Mitbestimmung
- Medienpädagogische politische Bildung
- Internationale Jugendbildung
- #future_fabric: demokratie. digital. denken
Zielgruppen
- Wir koordinieren die Distanzierungsberatung im Bereich Rechtsextremismus im Saarland
- Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner AWO Check Out beraten und begleiten wir potenziell distanzierungswillige Einzelpersonen
- Wir sind Erstansprechpartner für das Umfeld von rechtsorientierten Personen, die
Zielgruppen
- Das Fachzentrum unterstützt und bestärkt Fachkräfte in Vollzug & Straffälligenhilfe dabei, Radikalisierungen möglichst frühzeitig zu erkennen
- Die Angebote des Fachzentrums richten sich an Fachkräfte der freien Straffälligenhilfe und des Sozialen Dienstes der Justiz
Zielgruppen
Das Fritz Bauer Institut erforscht die Geschichte und Wirkung des Holocaust. Die Vermittlung von Forschungsergebnissen zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaust und deren Nachwirkung an ein breiteres Publikum ist uns ein besonderes Anliegen. Daher
Angebote
Zielgruppen
- Das Forschungsziel von FoDEx ist die Analyse und Deutung politischer Mentalitätstrends in Niedersachsen - ausgehend von Gruppen oder Zusammenschlüssen, die sich (in ihren Vorstellungen, Ideen oder Handlungen) als Gegner einer von ihnen identifizierten
Zielgruppen
- Distanz e.V. arbeitet bundesweit mit dem Fokus auf Thüringen im Feld der aufsuchenden Distanzierungsarbeit von Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
- Distanzierungsarbeit hat zum Ziel, die Verfestigung von menschenverachtenden Weltbildern und den Einstieg von gefährdeten
Angebote
Zielgruppen
- Ausstiegswillige Personen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Betroffene rechter Gewalt
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Queere Personen
- Rechtsextrem gefährdete Jugendliche
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Das Beratungsnetzwerk Hessen stellt ein umfangreiches Angebot zur Verfügung, um demokratische Strukturen zu stärken, Rechtsextremismus und Rassismus vorzubeugen sowie Betroffenen Hilfe zu geben.
- Dem Netzwerk Hessen gehören zahlreiche Mitglieder unterschiedlicher staatlicher, nichtstaatlicher und
Zielgruppen
- Unterstützung bei der Radikalisierungsvermeidung
- Begleitung und Unterstützung von (jungen) Menschen,die sich von rechtsextremen Strukturen distanzieren oder aus ihnen aussteigen wollen
- Umfeldberatung im Umgang mit der Zielgruppe
- Angehörigenberatung
- Workshops und Fortbildungen
Zielgruppen
- Beraten, Gestalten, Verändern -
Die Anforderungen an Sportvereine und Verbände werden vielfältiger, Erwartungen und Hürden werden gleichsam größer. Gesellschaftliche Ereignisse wirken in Vereine hinein und können den Sportalltag ziemlich durcheinander bringen
Angebote
Zielgruppen
- Betroffene rechter Gewalt
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Vereine / Verbände
Der Fokus der Arbeit des apabiz richtet sich auf die extreme Rechte in Deutschland nach 1945.
Wir beobachten und analysieren militante Neonazis und Rechtsterrorist*innen, extrem rechte Parteien, Kameradschaften, organisierte Rassist*innen und Antifeminist*innen und