Angebote
Zielgruppen
Die "Rosa Luxemburg Stiftung Thüringen" fördert politische Bildung, sozial- & geisteswissenschaftliche Forschung sowie Kunst und Kultur.
Die "Rosa Luxemburg Stiftung Thüringen" fördert politische Bildung, sozial- & geisteswissenschaftliche Forschung sowie Kunst und Kultur.
Wir verstehen uns als interdisziplinäre Schnittstelle zwischen den Akteur*innen und vernetzen unterschiedliche Bereiche wie Justiz, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, politische Bildung und Beratung
Beratungen: United! informiert, berät und begleitet Beratungssuchende bei unterschiedlichen Problemlagen und
Der VBRG setzt sich dafür ein, dass Opfer rechter Gewalt bundesweit Zugang zu professionellen, unabhängigen, kostenlosen und parteilich in ihrem Sinne arbeitenden Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen erhalten. Derzeit sind 15 unabhängige Beratungsstellen für Betroffene
Der Thüringer Beratungsdienst ist ein Team aus pädagogischen Fachkräften und bietet Unterstützung beim Ausstieg aus Rechtsextremismus, Hass und Gewalt. Alle Beratungen sind thüringenweit, freiwillig, kostenfrei und vertraulich.
Der Thüringer Beratungsdienst...
...unterstützt Ausstiegswillige beim
Wir müssen reden. Über Nazis. Unter diesem Motto geht seit 2008 der Störungsmelder on tour. Gemeinsam mit Prominenten gehen wir an Schulen.
Das Projekt „Support“ des RAA Sachsen e.V. unterstützt Betroffene rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt, deren Angehörige und Zeug*innen. Wir unterstützen dabei Angriffsfolgen zu bewältigen und die eigenen Rechte wahrzunehmen. Wir geben Orientierungshilfen und entwickeln
Als freier Träger sind wir in den Schwerpunktbereichen Bildung, Demokratie und Lebensperspektiven tätig. Das umfasst kommunale Bildungskoordinierung und Schulentwicklungsprozesse, Berufsorientierung, nachhaltige soziale Stadtentwicklung, Schulsozialarbeit, Projektentwicklung und -durchführung, Prävention und Demokratiestärkung in der Kinder-
Die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein bieten
Wir beraten Menschen, Organisationen und Institutionen in Schleswig-Holstein, die Informationen
Im Rahmen von Zusammenhalt im Sport in Baden-Württemberg können Sportvereine und -Verbände in Baden-Württemberg unter verschiedenen Angeboten auswählen. Diese Angebote finden in Form von u.a. Beratung, Wertemanagement, Leitbildentwicklung, Bildungsmaßnahmen, Demokratiefrühstück statt.
Ziel der fa:rp ist es insbesondere Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit, Studierende und Multiplikator*innen in Fragen des geeigneten Umgangs mit menschenverachtenden und demokratiefeindlichen Haltungen zu stärken.
Wir qualifizieren Fachkräfte in der Sozialen Arbeit im Umgang mit Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus und allen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit mit vielfältigen Bildungsangeboten. Wir schaffen nachhaltige Strukturen in unserem Verband mit dem Fokus auf ländliche
In den Argutrainings lernen die Teilnehmenden wie sie auf herabsetzende und ausgrenzende Äußerungen, die ihnen z.B. in der Schule, bei Familienfesten oder im Bus begegnen, reagieren können.
Die Teilnehmenden lernen, welche Mechanismen bei
Wenn Sie sich mit eigenen Projekten gegen Rechtsextremismus engagieren möchten und Förderung benötigen, gibt es mehrere mögliche Anlaufstellen. Aufgrund der vielfältigen Angebote, können wir hier nur auf andere Übersichten verlinken:
Die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein bieten
Wir beraten Menschen, Organisationen und Institutionen in Schleswig-Holstein, die Informationen
Im Projekt "Sozialkompetenz für die Arbeitswelt - Landesnetzwerk SKA" werden Auszubildende und junge Erwachsene in der Berufsvorbereitung in Workshops und Bildungsbausteinen zu den Themen Diskriminierung, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wie z.B. Rassismus, extreme Rechte aber
Wir bieten Projekttage zu den Themen Demokratie und couragiertes Handeln gegen Diskriminierung, Rassismus, rechte Ideologien und Sexismus für Schüler_innen sowie Weiterbildungen für Lehrer_innen und pädagogische Fachkräfte an.
Alle Projekttage für Schüler_innen werden von
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) NRW ist ein Arbeitsbereich der Kompetenzstelle Demokratieförderung. Als Landesnetzstelle in NRW sind wir Teil des Netzwerks, das in zwölf Bundesländern agiert.
Das Netzwerk für Demokratie
Wir bieten Projekttage für Schüler_innen ab der 8. Klasse an, sowie Fortbildungen für Lehrkräfte und andere Multiplikator_innen.
Unsere Angebote verfolgen einen aufsuchenden Peer-to-Peer-Ansatz und sind für Schulen und Vereine kostenfrei.
Zentrale Bausteine unserer
Wir bieten Beratung und Workshops für Fach- und Führungskräfte in sächsischen Unternehmen an, u.a. zu folgenden Themen:
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an zivilgesellschaftlichen Bündnissen, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren. Sie haben dabei unterschiedliche Schwerpunkte, Ausrichtungen oder Aktionsschwerpunkte.
Wir bieten niedersächsischen Sportbünden, Landesfachverbänden und Sportvereinen Unterstützung durch folgende Angebote:
(Online)-Workshops zu den Themen
-Umgang mit rechten Parolen im Sportverein
-Auswirkungen von Diskriminierung und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auf Sportvereine
-Entwicklung einer rassismuskritischen Haltung
• Fortbildung “Ich bin ja kein Nazi, aber...”: Diese Fortbildung für Erwachsene bietet einen Einstieg in die Themen des NDC. Sie vermittelt inhaltliche Grundlagen zu Alltagsdiskriminierung, reaktionär-autoritären Strömungen und Neonazismus und zeigt erste
Projekttage: Wir bieten für Schüler_innen ab 5. Klasse lebendige Bildungsangebote zu verschiedenen Formen von Diskriminierung und couragiertem Handeln an. Die Themen im Einzelnen:
• Diskriminierung und Rassismus
• Ungerechtigkeit und Klassismus
• menschenverachtende
Projekttage: Wir bieten für Schüler_innen ab 5. Klasse lebendige Bildungsangebote zu verschiedenen Formen von Diskriminierung und couragiertem Handeln an. Die Themen im Einzelnen:
• Diskriminierung und Rassismus
• Ungerechtigkeit und Klassismus
• menschenverachtende
Projekttage: Wir bieten für Schüler_innen ab 8. Klasse lebendige Bildungsangebote zu verschiedenen Formen von Diskriminierung und couragiertem Handeln an. Die Themen im Einzelnen:
• Diskriminierung und Rassismus
• Ungerechtigkeit und Klassismus
• menschenverachtende
Projekttage: Wir bieten für Schüler*innen ab 8. Klasse lebendige Bildungsangebote zu verschiedenen Formen von Diskriminierung und couragiertem Handeln an. Die Themen im Einzelnen:
• Diskriminierung und Rassismus
• Ungerechtigkeit und Klassismus
• menschenverachtende
- Bildungsarbeit zur Prävention von Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeinlichkeit sowie zu den Themen Vielfalt, Gleichberechtigung, Teilhabe und Diskriminierung im sächsischen Fußball
- verschiedene Workshopangebote: Diskriminierung im Fußball, Geschlechterrollen und Sexismus im Fußball, Gesellschaftliche
- Im Anne Frank Zentrum in Berlin zeigen wir die ständige Ausstellung »Alles über Anne« und realisieren bundesweit Wanderausstellungsprojekte in Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen. Die Ausstellungen erzählen die Lebensgeschichte Anne Franks und informieren
• Psycho-soziale Beratung für Betroffene von Verschwörungserzählungen. Dazu gehören unter anderem Angehörige, Freund*innen und Kolleeg*innen von verschwörungsgläubigen Menschen.
• Beratung von Opfern von Verschwörungserzählungen. Dazu gehören Menschen, die Opfer von physischer und/oder psychischer
- Unser Angebot umfasst Vernetzung, Bildung und Beratung zur Verankerung der Themen Demokratie, Rechtsextremismus, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit insbesondere im kirchlichen Raum
• Wir leisten die fachliche und strategische Beratung der Kirchenleitungsgremien der
• Aufgaben des Institutes sind der Erkenntnistransfer zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie die gemeinsame Entwicklung, Realisierung und Dissemination von Forschungsprojekten zur Förderung der demokratischen Kultur.
• Wir forschen und veröffentlichen zu den
Wir beraten und unterstützen Betroffene, deren soziales Umfeld, sowie Angehörige und Zeug_innen von rechten, rassistischen oder antisemitischen Angriffen in ganz Schleswig-Holstein. Wir stehen parteilich auf der Seite der Betroffenen und stellen die Perspektive
Gemeinwesenberatung:
Demokratiepädagogik:
Sichtwechsel ist die Ausstiegs- und Distanzierungsberatung im Bereich Rechtsextremismus für das Land Bremen. Die Beratungsstelle verfolgt das Ziel, bei (extrem) rechten oder menschenfeindlichen Einstellungen Sichtwechsel zu initiieren. Persönliche Veränderung ist ein Prozess, den