Koordination / Vernetzung
Zielgruppen
Durch das Projekt „Demokratie gewinnt! In Sachsen-Anhalt und Thüringen!“ sind bisher 90 Multiplikatoren und Beraterinnen für demokratische Prozesse in sechs Kursen ausgebildet worden.
Farbe bekennen – unter diesem Motto steht das Angebot des
Zielgruppen
- Wir sind in der politischen Erwachsenenbildung aktiv und vernetzen Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft bei Fachtagungen, Diskussionsveranstaltungen und Workshops.
- Wir unterstützen Initiativen, die sich für eine demokratische, solidarische und zivile Gesellschaft einsetzen.
- Wir
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Betroffene rechter Gewalt
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Polizei
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
Wir möchten als Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) Bürger_innen handlungsfähig machen und darin bestärken, aktiv an der Gestaltung ihres Gemeinwesens teil zu haben. Wir möchten Bürger_innen aufklären und ihnen die Kompetenzen vermitteln
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Betroffene rechter Gewalt
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Die Plattform chronik.LE dokumentiert und analysiert seit 2008 faschistische, rassistische und diskriminierende Ereignisse in und um Leipzig.
- Neben einem umfangreichem Archiv bieten wir Unterstützung für zivilgesellschaftliche Gruppen zum Umgang mit Neonazis und rechter Raumnahme
Zielgruppen
- Anfragen zur Beratung von Kirchgemeinden und Einzelpersonen bei konkreten Problemen
- Material und Unterstützung bei geplanten Aktionen zum Thema Demokratie und Menschenrechte aus christlicher Perspektive bereitstellen
- Information und Vermittlung von Fachliteratur -> Handreichung "Nächstenliebe
Angebote
Wir unterstützen Sie, wenn Sie aufgrund von politischer Haltung oder Aktivität, (angenommener) Nationalität, sozialem Status, Religionszugehörigkeit, physischen oder psychischen Behinderungen, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Identität, äußerem Erscheinungsbild etc. diskriminiert werden oder wurden. Ziel ist ein
Zielgruppen
Wir beraten und unterstützen Betroffene, deren soziales Umfeld, sowie Angehörige und Zeug_innen von rechten, rassistischen oder antisemitischen Angriffen in ganz Schleswig-Holstein. Wir stehen parteilich auf der Seite der Betroffenen und stellen die Perspektive
Zielgruppen
- Wir bieten ein Ausstiegs- und Distanzierungsangebot für Menschen, die sich aus rechtsextremen Strukturen lösen möchten. Dies kann in Form einer aufsuchenden Ausstiegsberatung erfolgen (U-turn) oder auch im Kontext Strafvollzug und Bewährungshilfe (Kick-Off).
- Wir
Zielgruppen
- Monitoring Rechtsextremismus
- Landeskoordination Mobile Beratung RLP, Ausstiegs- und Distanzierungsberatung, Elternberatung, Planspiele, Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus, Kompetenznetzwerk "Demokratie leben!"
- Vernetzung der "Demokratie leben!" geförderten Projekte in Rheinland-Pfalz
- Vernetzung der Projekte des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe"