Bildung / Fortbildung

Angebotsprofil

Workshops, Auskünfte und Expertise für die Berliner Zivilgesellschaft zu den Themen Social Media, Hate Speech, virtueller Rechtsextremismus und digitale Zivilgesellschaft

  • Wir bieten öffentliche und hausinterne Workshops / Fortbildungen an, die teilnehmende Organisationen in
Angebotsprofil

ReachOut ist eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und Bedrohung in Berlin. ReachOut berät auch Opfer von Racial Profiling und rassistischer Polizeigewalt.

  • Wir unterstützen und beraten auch Angehörige, Freund*innen der
Angebotsprofil
  • Professionelle Psychologische Beratung & Traumafachberatung für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt sowie deren Angehörigen und Zeug*innen.
  • Klientenzentrierte Frühintervention inklusive Krisenintervention und professionelles Screening sowie Weitervermittlung.
  • Langfristige Beratung zur Traumaverarbeitung und Verhinderung
Angebotsprofil

Das Mobile Beratungsteam Berlin unterstützt die Berliner Stadtgesellschaft im Umgang mit Chancen und Herausforderungen von Vielfalt und Verschiedenheit.
Zur Auseinandersetzung mit Diskriminierungen, demokratiedistanzierten Haltungen, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie bei vorurteilsbasierten Konflikten im Gemeinwesen bietet

Angebotsprofil

Register sind Dokumentationen von rassistisch, antisemitisch, lbgtiq-feindlich*, antiziganistisch, extrem rechts, antimuslimisch, anti-schwarz, LGBTIQ*feindlich, den Nationalsozialismus verharmlosend, behindertenfeindlich und sozialchauvinistisch motiverte Vorfälle, die sich in den Berliner Stadtbezirken ereignen.
Diese Vorfälle werden von Bürger_innen

Angebotsprofil
  • Unterstützung bei der Radikalisierungsvermeidung
  • Begleitung und Unterstützung von (jungen) Menschen,die sich von rechtsextremen Strukturen distanzieren oder aus ihnen aussteigen wollen
  • Umfeldberatung im Umgang mit der Zielgruppe
  • Angehörigenberatung
  • Workshops und Fortbildungen
Angebotsprofil

Der Fokus der Arbeit des apabiz richtet sich auf die extreme Rechte in Deutschland nach 1945.

Wir beobachten und analysieren militante Neonazis und Rechtsterrorist*innen, extrem rechte Parteien, Kameradschaften, organisierte Rassist*innen und Antifeminist*innen und

Angebotsprofil
  • Führungen und Projekttage für Jugendliche und Erwachsene zu den Todesmärschen, zum Nationalsozialismus und zur Gedenkstättengeschichte, Fortbildung für Multiplikatoren, Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit