Fachkräfte-Fortbildung

Angebotsprofil

Die Arbeit der Fachstelle in Kürze:
Die Fachstelle Rechtsextremismus und Familie (RuF) ist die bundeszentrale Koordinations- und Fachstelle zu Fragen des Zusammenhangs von Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie ihrer Bedeutung für Sozialisation, Einstellungsbildung

Angebotsprofil
  • Wir forschen und publizieren insbesondere zu den Themen Rechtsextremismus und -populismus, Diskriminierung, Radikalisierung und Radikalisierungsprävention, Demokratiebildung
  • Wir bieten Fortbildungen u.a. zu den Themen Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention an, die sich insbesondere an Lehrkräfte richten
Angebotsprofil

Durch das Projekt „Demokratie gewinnt! In Sachsen-Anhalt und Thüringen!“ sind bisher 90 Multiplikatoren und Beraterinnen für demokratische Prozesse in sechs Kursen ausgebildet worden.

Farbe bekennen – unter diesem Motto steht das Angebot des

Angebotsprofil
  • Gruppen- und Einzeltrainings mit radikalisierungsgefährdeten bzw. bereits im Radikalisierungsprozess befindlichen (jungen)Menschen
  • Möglichkeit eines anschließenden Übergangsmanagements (bis zur Entlassung) und Stabilisierungscoachings (nach Entlassung)
  • Fortbildungen für (Fach-)Dienste in sächsischen Justizvollzugsanstalten sowie für Bewährungshelfer*innen
Angebotsprofil

• Jugend-Projektgruppen zum Thema "Fluchtpunkt Saargebiet" mit Schreibwerkstatt und Exkursion zur Gedenkstätte KZ Osthofen
• Zeitzeugengespräche, Stolpersteinprojekte und Medienworkshops
• Mobile Ausstellungen zu: Willi Graf, Alex Deutsch (Überlebender des Konzentrationslagers Auschwitz), Familie Berl

Angebotsprofil
  • Wir bieten für Schulen, aber auch für Vereine und Verbände, einen kostenfreien Projekttag für Jugendliche ab 14 Jahren zum Thema Gadjé-Rassismus/ Antiziganismus an.
  • Wir bieten ein dreitägiges Gedenkstättenseminar zum ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof für
Angebotsprofil
  • Wir bieten ein Ausstiegs- und Distanzierungsangebot für Menschen, die sich aus rechtsextremen Strukturen lösen möchten. Dies kann in Form einer aufsuchenden Ausstiegsberatung erfolgen (U-turn) oder auch im Kontext Strafvollzug und Bewährungshilfe (Kick-Off).
  • Wir
Angebotsprofil
  • Unterstützung aller, die mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus konfrontiert sind und sich dagegen wenden möchten
  • Fallspezifische Entwicklung individueller Handlungsoptionen unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten, Möglichkeiten und persönlicher Wünsche
  • Beratung erfolgt vertraulich, aufsuchend und