- Einzelfallhilfe, Gruppenabgebote
- Themenbezogene Workshops, Projekte und erlebnispädogische Maßnahmen
- Unterstützung der persönlichen Entwicklung
- Neue Erfahrungen jenseits der Bindung an eine menschenverachtende und/oder gewaltverherrlichende Gruppe
- Unterstützung in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Arbeit
- Hilfe für nachhaltige
Angebote
- Wir helfen Menschen aus rechtsextremen Strukturen bei einem Ausstieg
- Unsere Angebote sind freiwillig, kostenlos, aufsuchend und auf Wunsch anonym
- Wir beraten unabhängig von Polizei und Justiz
- Wir sind in folgenden Regionen tätig: Nord-West-Niedersachsen
Angebote
Zielgruppen
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Forschung / Universitäten
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Queere Personen
- Rechtsextrem gefährdete Jugendliche
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Beratung/ Weiterbildung zum Themenfeld Gaming und Rechtsextremismus
- Digital Streetwork in Gaming-/Gamingaffinen Netzwerken
- Monitoring von Gaming Plattformen
- Kampagnenarbeit mit Influencer*innen
- Öffentlichkeitsarbeit für Themenfeld
Angebote
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
An das Mobile Beratungsteam Hamburg (MBT) können sich Einzelpersonen, Organisationen, Gremien und Institutionen wenden, wenn sie mit Vorfällen konfrontiert sind, die einen rassistischen, rechtsextremen, verschwörungsideologischen oder antisemitischen Hintergrund haben. Zu diesen Themenbereichen werden
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Wir beraten bei Problemstellungen im Themenfeld Rechtsextremismus
- Wir beraten zu unterschiedlichen Erscheinungsformen von Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus, Homofeindlichkeit und Phänomenen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Wir unterstützen und begleiten bei der Erstellung und Umsetzung von Konzepten zum
Angebote
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Queere Personen
- Rechtsextrem gefährdete Jugendliche
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
Unser Beratungsangebot unterstützt Sie bei diesen und weiteren Fragen und Anliegen in den Bereichen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus sowie Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Wir beraten grundsätzlich kostenfrei, unbürokratisch, vertraulich und auf Wunsch aufsuchend. Unsere Mitarbeitenden sind
Angebote
Zielgruppen
- Ausstiegswillige Personen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Rechtsextrem gefährdete Jugendliche
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Wir sind das Netzwerk der zivilgesellschaftlichen Distanzierungs- und Ausstiegsprogramme der norddeutschen Bundesländer (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein).
- Wir sind Ansprechpartner für Multiplikator*innen, Regelstrukturen, Behörden und alle weiteren Interessierten am Thema „Ausstieg und
Zielgruppen
Mit Methoden der Medienpädagogik und der politischen Bildungsarbeit wollen wir innerhalb einer fünfjährigen Projektlaufzeit webbasierte Zugänge und Ansprachemöglichkeiten im Feld der Neuen Rechte entwickeln und erproben. Ziel unseres sekundär/tertiär-präventiven Modellprojektes ist das Anstoßen
Angebote
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Fachkräfte
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Journalist*innen
- Justiz / Justizvollzug
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
• Aufgaben des Institutes sind der Erkenntnistransfer zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie die gemeinsame Entwicklung, Realisierung und Dissemination von Forschungsprojekten zur Förderung der demokratischen Kultur.
• Wir forschen und veröffentlichen zu den
Zielgruppen
- Ausstiegswillige Personen
- Betriebe / Unternehmen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Polizei
- Rechtsextrem gefährdete Jugendliche
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Wir sind eine Beratungsstelle rund um die Themen Rechtsextremismus, Einstiegsprävention und Ausstiegsberatung für Betroffene und Ratsuchende in Dortmund
- Wir sind Kompetente Ansprechpartner_innen im Feld der Prävention und Deradikalisierung
- Wir sind ein Unterstützungsangebot für
Angebote
Zielgruppen
- Wir forschen zu Präventionsansätzen auf den Ebenen der Kampfsportstudios, der Verbände und Eventveranstalter sowie der europäischen Sportpolitik.
- Wir stellen unser Wissen und unsere Analysen im Rahmen von Veranstaltungen, Fortbildungen und Beratungsgesprächen zur Verfügung
Angebote
Zielgruppen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Fachkräfte
- Forschung / Universitäten
- Journalist*innen
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Soziale Einrichtungen
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Wir forschen und publizieren insbesondere zu den Themen Rechtsextremismus und -populismus, Diskriminierung, Radikalisierung und Radikalisierungsprävention, Demokratiebildung
- Wir bieten Fortbildungen u.a. zu den Themen Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention an, die sich insbesondere an Lehrkräfte richten
Angebote
Zielgruppen
Ziel der fa:rp ist es insbesondere Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit, Studierende und Multiplikator*innen in Fragen des geeigneten Umgangs mit menschenverachtenden und demokratiefeindlichen Haltungen zu stärken.
- Wir beraten Jugend(sozial)arbeit zu Problemen im Bereich Rechtsextremismus und
Zielgruppen
- Betroffene rechter Gewalt
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Vereine / Verbände
- Wir bieten Vorträge rund um gesellschaftliche Themen an, so auch Kritisches zu Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus
- Ausstellungen im Rahmen unserer pol. Bildungsarbeit
- Autorenlesungen die sich mit entsprechenden Themen befassen
- Filme
- Schulungen für Multiplikatoren, sei
Zielgruppen
- Bildungsarbeit: Aufklärung und Sensibilisierung sowie Vermittlung von Kompetenzen zum Umgang mit (Rechts-)Extremismus und seinen Erscheinungsformen
- Aufbau einer Beratungs- und Unterstützungsstruktur mit einer zentralen Anlaufstelle für Problemfälle und einem sportinternen Beraterteam
- Beratung der Sportvereine
Angebote
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Wir beraten zu Erscheinungsformen des Rechtsextremismus und erarbeiten Lösungsansätze mit unseren Beratungsnehmer*innen
- Wir verfolgen einen systemischen Ansatz nach den Qualitätsstandards des Bundesverband Mobile Beratung (BMB)
- Unsere Angebote sind kostenlos und vertraulich
Angebote
- Steuerung und Koordination des "Integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus"
- Fachliche Begleitung und Weiterentwicklung der Beratungsinfrastruktur gegen Rechtsextremismus und Rassismus
- Steuerung und Koordination einer landesweiten Informations- und Vernetzungsstruktur von Akteuren im Bereich der
Angebote
Zielgruppen
- Wir bündeln die Ressourcen der Bundes- und Landesprogramme in den Bereichen Extremismusprävention und -intervention sowie Demokratieförderung.
- Wir werden gefördert durch:
- ... das Bundesprogramm "Demokratie leben!",
- ... das Landesprogramm zur Demokratieförderung und Rechtsextremismusbekämpfung und
Angebote
Zielgruppen
- Ausstiegswillige Personen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Journalist*innen
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Wir sind das Landesdemokratiezentrum für Brandenburg
- Wir koordinieren ein landesweites Beratungsnetzwerk zu den Themenfeldern Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus und islamischen Extremismus
- Wir vernetzen lokale Akteur*innen über Veranstaltungen und Austauschformate
- Wir beraten Zivilgesellschaft, aber auch
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Justiz / Justizvollzug
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Information und Aufklärung zur Prävention von Demokratie- und Menschenfeindlichkeit
- Demokratiestärkung und Förderung des demokratischen Engagements
- Fort- und Weiterbildungsangebote in den Themen- und Arbeitsfeldern Rechtsextremismus, religiös begründete Radikalisierung und Antigewaltarbeit
- Unterstützung bei Veranstaltungen und
Angebote
Zielgruppen
Vernetzungsarbeit der im Land Berlin aktiven und geförderten Maßnahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
Zielgruppen
- Wir koordinieren die Distanzierungsberatung im Bereich Rechtsextremismus im Saarland
- Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner AWO Check Out beraten und begleiten wir potenziell distanzierungswillige Einzelpersonen
- Wir sind Erstansprechpartner für das Umfeld von rechtsorientierten Personen, die
Zielgruppen
- Das Fachzentrum unterstützt und bestärkt Fachkräfte in Vollzug & Straffälligenhilfe dabei, Radikalisierungen möglichst frühzeitig zu erkennen
- Die Angebote des Fachzentrums richten sich an Fachkräfte der freien Straffälligenhilfe und des Sozialen Dienstes der Justiz
Angebote
Zielgruppen
Der Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA) existiert seit 1987. Zunächst unter der Bezeichnung Arbeitsstelle Neonazismus wurde er von der Friedensforscherin Christiane Rajewsky als Reaktion auf das vermehrte Auftreten von Rassismus und extrem rechten Ausdrucksformen bei
Zielgruppen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Feuerwehr
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Wir unterstützen mit unseren Angeboten die politische Meinungsbildung und Kompetenz. Wir wollen Mittel und Wege zur Lösung gesellschaftlicher Probleme suchen und aufzeigen. Mit der Ermunterung zum Engagement sind wir bestrebt, einen Beitrag zur
Angebote
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Betroffene von Hate-Speech
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Fachkräfte
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Soziale Einrichtungen
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
Wir bilden fort und qualifizieren mit einem Fokus auf Gender bundesweit Zivilgesellschaft, Politik, Vereine, Verbände und Medien im Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: Was bedeutet die Arbeit gegen Rassismus, Antisemitismus oder
Zielgruppen
- Betriebe / Unternehmen
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Rechtsextrem gefährdete Jugendliche
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Das Beratungsnetzwerk „kompetent vor Ort. gegen Rechtsextremismus“ bietet Beratung, Unterstützung und Entlastung für Menschen, die – in welcher Weise auch immer – von rechtsextremen Äußerungen oder Handlungen betroffen sind und/oder sich aktiv dagegen
Angebote
Zielgruppen
Die direkt dem Oberbürgermeister unterstellte Fachstelle für Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit (ursprünglich: Fachstelle gegen Rechtsextremismus) wurde – ebenso wie andere Stellen in kommunalen Netzwerk – mit dem Stadtratsbeschluss von 2008
Zielgruppen
Mit dem Projekt "Gegen Rechtsextremismus" im Forum Berlin begleitet die Friedrich-Ebert-Stiftung seit 2005 mit verschiedenen Angeboten aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen und Debatten zum Thema Rechtsextremismus. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören dabei:
• Rechtsextremismus als Herausforderung
Zielgruppen
- Wir forschen zu den Themen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus.
- Wir evaluieren Projekte.
- Wir führen Diskursanalysen durch.
- Wir bieten Workshops für Diskursanalysen an.
- Wir verfügen über ein umfangreiches Archiv rechtsextremer Schriften (Besuch nach Anmeldung).
Angebote
Zielgruppen
- Ausstiegswillige Personen
- Beratungsstellen
- Betroffene rechter Gewalt
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Frauen
- Gewerkschaften
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Multiplikator*innen
- Polizei
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
Das Demokratie-Zentrum Sachsen ist ein Kooperationsverbund staatlicher und nicht-staatlicher Akteure, die sich für die Stärkung der Demokratie und gegen extremistische
und menschenfeindliche Bewegungen im Freistaat Sachsen engagieren.
In der Landeskoordinierungsstelle des Demokratie-Zentrums laufen
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Fachkräfte
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
• Wir vernetzen Beratungsstellen und andere Akteur*innen im Themenfeld Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Land Bremen.
• Wir organisieren das „Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit“.
• Wir sind Erstkontakt- und Anlaufstelle
Zielgruppen
- Monitoring Rechtsextremismus
- Landeskoordination Mobile Beratung RLP, Ausstiegs- und Distanzierungsberatung, Elternberatung, Planspiele, Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus, Kompetenznetzwerk "Demokratie leben!"
- Vernetzung der "Demokratie leben!" geförderten Projekte in Rheinland-Pfalz
- Vernetzung der Projekte des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe"
Angebote
Zielgruppen
- Ausstiegswillige Personen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Betroffene rechter Gewalt
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Queere Personen
- Rechtsextrem gefährdete Jugendliche
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Das Beratungsnetzwerk Hessen stellt ein umfangreiches Angebot zur Verfügung, um demokratische Strukturen zu stärken, Rechtsextremismus und Rassismus vorzubeugen sowie Betroffenen Hilfe zu geben.
- Dem Netzwerk Hessen gehören zahlreiche Mitglieder unterschiedlicher staatlicher, nichtstaatlicher und
Angebote
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
In der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention (AFS) des DJI in Halle findet seit ihrem Start im Jahr 2000 eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Phänomenen des Rechtsextremismus und Islamismus im Jugendalter und der
Angebote
Zielgruppen
- Ausstiegswillige Personen
- Beratungsstellen
- Betroffene rechter Gewalt
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Frauen
- Gewerkschaften
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Polizei
- Rechtsextrem gefährdete Jugendliche
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
In Thüringen werden alle Maßnahmen, Strukturen und Projekte gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit gebündelt. Die Koordination des Programms erfolgt im Rahmen des Landes-Demokratiezentrums im Thüringer Ministerium
Angebote
Zielgruppen
Als Archiv-, Ausstellungs- und Lernort informiert das Dokumentationszentrum insbesondere über die Geschichte und Dimension der größten Gruppe der NS-Zwangsarbeit. Rund 8,4 Millionen Menschen wurden als „zivile“ Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus den besetzten Gebieten