• Jugend-Projektgruppen zum Thema "Fluchtpunkt Saargebiet" mit Schreibwerkstatt und Exkursion zur Gedenkstätte KZ Osthofen
• Zeitzeugengespräche, Stolpersteinprojekte und Medienworkshops
• Mobile Ausstellungen zu: Willi Graf, Alex Deutsch (Überlebender des Konzentrationslagers Auschwitz), Familie Berl
Bildung / Fortbildung
Angebote
Zielgruppen
- Wir bieten für Schulen, aber auch für Vereine und Verbände, einen kostenfreien Projekttag für Jugendliche ab 14 Jahren zum Thema Gadjé-Rassismus/ Antiziganismus an.
- Wir bieten ein dreitägiges Gedenkstättenseminar zum ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof für
Zielgruppen
- Wir bieten ein Ausstiegs- und Distanzierungsangebot für Menschen, die sich aus rechtsextremen Strukturen lösen möchten. Dies kann in Form einer aufsuchenden Ausstiegsberatung erfolgen (U-turn) oder auch im Kontext Strafvollzug und Bewährungshilfe (Kick-Off).
- Wir
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betroffene rechter Gewalt
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Fachkräfte
- Gewerkschaften
- Justiz / Justizvollzug
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Beratung für Betroffene von rechter, rassistischer, antimuslimischer und antisemitischer Gewalt (auf Wunsch auch anonym)
- Begleitung zu Terminen bei Polizei und Gericht sowie Psychosoziale Prozessbegleitung
- Beratung und Hilfe bei der Suche nach psychologischer Unterstützung
Angebote
Wir bieten Projekttage für Schüler_innen ab der 8. Klasse an, sowie Fortbildungen für Lehrkräfte und andere Multiplikator_innen.
Unsere Angebote verfolgen einen aufsuchenden Peer-to-Peer-Ansatz und sind für Schulen und Vereine kostenfrei.
Zentrale Bausteine unserer
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betroffene rechter Gewalt
- Betroffene von Hate-Speech
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Fachkräfte
- Forschung / Universitäten
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Justiz / Justizvollzug
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Die Meldestelle dokumentiert rechte Gewalt und menschenfeindliche Übergriffe in Rheinland-Pfalz
- Über unser Monitoring dokumentieren, zählen und - bei Einverständnis der Betroffenen - veröffentlichen wir die gemeldeten Vorfälle regelmäßig
- Bei Bedarf vermitteln wir Betroffene
Angebote
Die Fachstelle gegen Diskriminierung für kulturelle Vielfalt bietet unter anderem Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen, Kompetenztrainings Respekt sowie Zivilcouragetrainings an.
Das Argumentationstraining ist für alle Interessierte offen. Gemeinsam wird in der Gruppe erarbeitet, wie man
Zielgruppen
- Beratungsstellen
- Betriebe / Unternehmen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Gewerkschaften
- Journalist*innen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Parteien / Politik
- Polizei
- Queere Personen
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Unterstützung aller, die mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus konfrontiert sind und sich dagegen wenden möchten
- Fallspezifische Entwicklung individueller Handlungsoptionen unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten, Möglichkeiten und persönlicher Wünsche
- Beratung erfolgt vertraulich, aufsuchend und
Zielgruppen
- Ausstiegswillige Personen
- Betriebe / Unternehmen
- Bildungseinrichtungen / Schulen
- Bündnisse / Initiativen
- Einzelpersonen
- Eltern und Familien
- Fachkräfte
- Feuerwehr
- Forschung / Universitäten
- Frauen
- Jugendliche / Junge Erwachsene
- Justiz / Justizvollzug
- Kinder- und Jugendsozialarbeit
- Kirchen / Kirchlicher Raum
- Multiplikator*innen
- Polizei
- Rechtsextrem gefährdete Jugendliche
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine / Sportverbände
- Vereine / Verbände
- Verwaltung und Kommunen
- Wir sind eine Beratungsstelle rund um die Themen Rechtsextremismus, Einstiegsprävention und Ausstiegsberatung für Betroffene und Ratsuchende in Dortmund
- Wir sind Kompetente Ansprechpartner_innen im Feld der Prävention und Deradikalisierung
- Wir sind ein Unterstützungsangebot für
Zielgruppen
Die OBR berät, unterstützt und begleitet Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in NRW in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln. Die Angebote sind kostenlos, vertraulich und aufsuchend. Neben diesem Arbeitsschwerpunkt wird ein Monitoring