Angebote
Zielgruppen
- Seminare
- Bildungsreisen
- Arbeitsgruppen
- Digitale Formate
- Publikationen
Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Landesförderprogramm, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.Kinder und
Das Chronikprojekt sammelt und dokumentiert Fälle rechter Gewalt im Bundesland Bremen und stellt diese öffentlich zur Verfügung.
Wir möchten als Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) Bürger_innen handlungsfähig machen und darin bestärken, aktiv an der Gestaltung ihres Gemeinwesens teil zu haben. Wir möchten Bürger_innen aufklären und ihnen die Kompetenzen vermitteln
Vernetzungsarbeit der im Land Berlin aktiven und geförderten Maßnahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
Wir veranstalten Führungen und Projekttage in unserer KZ-Gedenkstätte mit Gegenwartsbezug zu heutigen Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Wir veranstalten Vorträge und Info-Veranstaltungen zu Antisemitismus, Antiziganismus und Rechtsextremismus.
Dabei achten wir meist wir meist auf
„Landheld*innen“ unterstützt (sozial-)pädagogische Fachkräfte im Erkennen von Radikalisierungstendenzen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das Modellprojekt arbeitet hierbei u.a. zu Demokratiefeindlichkeit und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Mit den Teilnehmenden werden individuelle Konzepte entwickelt und vor Ort
Die Idee des Lernzentrums OstKurvenSaal ist es, die Fanräume des Fan-Projekts Bremen innerhalb des Weser-Stadions für politische Bildungsarbeit zu nutzen. Das Projekt ist der Versuch, Jugendliche und junge Erwachsene an politische Bildung heranzuführen
Die Gedenkstätte Ravensbrück versteht sich mit ihren Ausstellungen und Betreuungsangeboten als Ort historisch-politischer Bildung. Für Einzelbesucherinnen und -besucher wurde ein Audioguide entwickelt, der in zwei 90minütigen Rundgängen das Außengelände und die Dauerausstellung der
An das Mobile Beratungsteam Hamburg (MBT) können sich Einzelpersonen, Organisationen, Gremien und Institutionen wenden, wenn sie mit Vorfällen konfrontiert sind, die einen rassistischen, rechtsextremen, verschwörungsideologischen oder antisemitischen Hintergrund haben. Zu diesen Themenbereichen werden
Mobile Beratung:
Wir beraten und unterstützen Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und ihr soziales Umfeld.
Wir unterstützen als Teil des bayernweiten Beratungsnetzwerks bei Vorfällen mit neonazistischem, extrem rechtem, rechtspopulistischem, antisemitischem und rassistischem Hintergrund.
Unser Beratungsangebot unterstützt Sie bei diesen und weiteren Fragen und Anliegen in den Bereichen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus sowie Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Wir beraten grundsätzlich kostenfrei, unbürokratisch, vertraulich und auf Wunsch aufsuchend. Unsere Mitarbeitenden sind
Das Mobile Beratungsteam Berlin unterstützt die Berliner Stadtgesellschaft im Umgang mit Chancen und Herausforderungen von Vielfalt und Verschiedenheit.
Zur Auseinandersetzung mit Diskriminierungen, demokratiedistanzierten Haltungen, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie bei vorurteilsbasierten Konflikten im Gemeinwesen bietet
Das Projekt MoBiS
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Köln ist eine Unterstützungsstruktur für alle (Einzelpersonen, Organisationen, Institutionen, Gruppen), die sich im Raum Köln mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen Ungleichwertigkeitsvorstellungen auseinandersetzen wollen oder müssen.
Wir unterstützen Sie in Ihrem Engagement für Demokratie und Vielfalt – gegen Rechtsextremismus und Diskriminierungen in Einrichtungen der beruflichen Bildung. Begleitung, Beratung, Fortbildung und Materialentwicklung.
Wir bieten Fortbildungen für alle Pädagog*innen in der
Die Opferperspektive bietet im Land Brandenburg eine professionelle Beratung für Betroffene rechter Gewalt und rassistischer Diskriminierung, deren Freund*innen, Angehörige und Zeug*innen an. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich, parteilich und unabhängig von staatlichen Behörden
Die OBR berät, unterstützt und begleitet Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in NRW in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln. Die Angebote sind kostenlos, vertraulich und aufsuchend. Neben diesem Arbeitsschwerpunkt wird ein Monitoring
Gemeinwesenberatung
Demokratiepädagogik
Mit Methoden der Medienpädagogik und der politischen Bildungsarbeit wollen wir innerhalb einer fünfjährigen Projektlaufzeit webbasierte Zugänge und Ansprachemöglichkeiten im Feld der Neuen Rechte entwickeln und erproben. Ziel unseres sekundär/tertiär-präventiven Modellprojektes ist das Anstoßen
ReachOut ist eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und Bedrohung in Berlin. ReachOut berät auch Opfer von Racial Profiling und rassistischer Polizeigewalt.
Die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein bieten
Wir beraten Menschen, Organisationen und Institutionen in Schleswig-Holstein, die Informationen
Die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein bieten
Wir beraten Menschen, Organisationen und Institutionen in Schleswig-Holstein, die Informationen
Die Kampagne „Runter von der Matte – kein Handshake mit Nazis“ ermöglicht einen Zugang zu Informationen über rechte Strukturen im Kampfsport. Wir wollen das Thema endlich ansprechen, informieren und intervenieren. Das Ziel ist
Durch die Erarbeitung einer verlässlichen Alternative an drei Standorten im LK Göttingen soll an Orten mit ausgedünnten Angeboten für junge Menschen eine gemeinsame Basis geschaffen werden, die auch Orientierungen hin zu antidemokratischen und
Hier schreiben engagierte Autoren aus allen Regionen Deutschlands über die extreme Rechte, Rassismus und Antisemitismus. Seit der Gründung 2007 wollen wir mit diesem Blog aufmerksam hinschauen: